Raclette Set Test
Raceltte gefällig? Die Testberichte haben entschieden: Das sind die besten im Test
Rangliste
Testbericht
„Wir haben’s erfunden!“
Raclette. Ein sehr robustes Wort. Woher kommt der Name eigentlich und was heißt das genau? Es liegt nahe, dass wir beim Ursprung dieses Wortes in der Schweiz suchen müssen. Raclette ist ein Schweizer Nationalgericht, genaugenommen aus Wallis. Raclette kommt aus dem französischen Sprachgebrauch und bedeutet wörtlich übersetzt „Schaben“ oder auch „Kratzen“. Auch den Käse, welchen man zur Zubereitung verwendet, nennt man häufig Raclettekäse. „Wir haben’s erfunden!“ Die Schweizer eben.
Wie funktioniert das Ganze?
Früher, zu Beginn der Raclettegeschichte, wurde Raclette hauptsächlich mit Feuer gemacht. In der heutigen Zeit verwendet man Tischöfen, im Volksmund Racletteöfen genannt. Der Ofen ist ein Elektro-Tischofen und besteht aus einer Heizspirale, einer Käsehalterung und einer Vorrichtung zur Höhenregulierung. Unten im Racletteofen, werden kleine Pfännchen eingeschoben! Die Pfännchen können mit Allem was das Herz begehrt belegt werden. Von Auberginen bis Zwiebel können sämtliche Gemüsesorten oder auch Fleischsorten gebacken werden – natürlich mit feinem Raclettekäse garniert! Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Entweder nach dem Backen, oder vor dem Backen: Die Pfännchen kann man nach Belieben mit sämtlichen Soßen und Gewürzen verfeinern. Ihren kulinarischen Gelüsten sind keine Grenzen gesetzt!
Die Ausrüstung
Damit dem perfekten Schlemmerabend nichts mehr im Wege steht, sollten Sie zwei Dinge beachten! Zum Einen – Vorsicht bei der Käsewahl: Wichtig ist die Konsistenz, Würze und Herkunft der Käsesorte. Der Raclettekäse sollte, wenn möglich, aus französischer oder schweizerischer Herkunft sein! Zum Anderen – Der Racletteofen: Wir stellen Ihnen nun 4 Geräte vor, welche sowohl optisch als auch praktisch zu unseren Favoriten zählen. Seien Sie gespannt:
Raclette-Partygrill von Severin
Unser erste Racletteofen ist der Raclette-Partygrill von Severin aus einem Naturgrillstein! Süß oder herzhaft – ganz gleich was ihr Herz begehrt. Probieren Sie es aus!
4.8*
Raclette-Partygrill von Severin
Raclette Steba RC 3 plus
Das in Deutschland hergestellte Raclette Steba RC 3 plus gilt als eines der hochwertigsten Raclettes Europas. Das Geheimnis dieses Racletteofens ist die emaillierte Stahlguss-Grillplatte! Lassen Sie sich überraschen!
4.7*
Raclette Steba RC 3 plus
Frohe Weihnachten! Frohe Tradition!
Nun haben Sie die Qual der Wahl. Genießen Sie beim traditionellen Fondue oder schlemmen Sie nach Herzenslust bei einem Raclette – Wie Sie Ihre Feiertage, Geburtstage oder einfach nur laue Sommernächte verbringen, ist Ihnen überlassen. Nur Eines steht fest: egal ob Fondue oder Raclette, das Geschmackserlebnis ist einmalig und Sie werden die kulinarischen Augenblicke nicht vergessen!
Schon gewusst?
Man mag vermuten, dass der Name Raclette, oder Raclettekäse rechtlich geschützt ist! Falsch gedacht! Nach Schweizer Recht dürfte der Käse dann nur als Raclettekäse verkauft werden, wenn er in Waillis hergestellt werden würde – Wir erinnern uns: der Ursprung des Gerichts. Der im Schweizer Volksmund verkaufte Raclettekäse ist allerdings zu Großteilen aus verschiedenen anderen Orten hergestellt! Deshalb kann man den Namen nicht schützen lassen! Außerdem bezeichnet der Begriff manchmal ein Gericht – manchmal den Käse selbst. So scheiden sich die Geister, der Name ist somit für die Schweizer nicht schützenswert.
Im November 2007 gab es dann schließlich ein entgültiges Urteil: „Raclette sei ein Gericht, aber keine schutzwürdige Ursprungsbezeichnung.“ Der Name Raclette ist daher also frei verwendbar! Und wer weiß, vielleicht wird ja ihr Raclette bald weltberühmt?