Schnellkochtöpfe im Test

Mit diesen Schnellkochtöpfen kommt man durch's Leben.


Rangliste

Testbericht

Schnellkochtöpfe haben verschiedene Namen. Unter anderem werden sie auch Drucktopf und Dampfkochtopf genannt, doch am interessantesten ist die Bezeichnung Papinscher Topf. Diese hat einen anderen Ursprung als die technischen Benennungen, denn der Erfinder des Schnellkochtopfes hieß Denis Papin. Der hat im Jahre 1679 einen Topf für die Erzeugung unterschiedlicher Drücke zu naturwissenschaftlichen Zwecken entwickelt. Erst später kam im Jahre 1927 von der Firma Sicomatic der erste moderne Schnellkochtopf auf dem Markt. Nach ihnen übernahmen auch andere Hersteller dieses Verfahren und so eroberten Marken wie: Fissler, Tefal, WMF und BEEMden Schnellkochtopf-Handel. Diese sind zurzeit die führenden Hersteller, obwohl es natürlich auch andere gibt. In unserer Test-Reihe wurden genau diese auf die Prüfung gestellt und einige haben sich solide geschlagen, während andere sogar zur Lebensgefahr wurden.

Schnellkochtöpfe Testsieger 2013

Tefal P41107 Jamie Oliver Schnellkochtopf J.O. CLIPSO CONTROL MODULO 22 cm 6 l mit Vitaminkorb

Alles in allem aber hat der J.O. CLIPSO CONTROL MODULO bei dem Test ein positives Ergebnis abgeliefert. Es handelt sich um einen Schnellkochtopf mit viel Pfiff, der das Kochen interessanter gestalten möchte. Dabei ist zwar die spartanische und englische Anleitung ein kleines Hindernis doch ohne geht es auch. Die fast 150 EURO werden zwar in diesem Fall vernünftig angelegt doch für Menschen, die kein Ansporn zum Kochen brauchen gibt, es auch günstigere Modelle mit ebenso hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnissen.

4.6*

Tefal P41107 Jamie Oliver Schnellkochtopf J.O. CLIPSO CONTROL MODULO 22 cm 6 l mit Vitaminkorb

Kaufen bei Amazon.de

Schnellkochtöpfe Test Preistipp

 

Eisenpfannen Test Tipp“Bei dem Kauf von Schnellkochtöpfen sollten manche Kriterien erfüllt und beachtet werden. Einige finden sich nicht bei jedem Schnellkochtopf, während andere sogar zur Standardausrüstung für alle Modelle gedient haben.”

Kauf von Schnellkochtöpfen

Bei dem Kauf von Schnellkochtöpfen sollten manche Kriterien erfüllt und beachtet werden. Einige finden sich nicht bei jedem Schnellkochtopf, während andere sogar zur Standardausrüstung für alle Modelle gedient haben.
Das wichtigste Merkmal überhaupt, das sich nicht alle Schnellkochtöpfe teilen, sind die Güte- und Sicherheitssiegel. Falls man einen günstigeren Topf in Erwägung zieht, dann sollte auf seine Marke unbedingt geachtet werden. Es finden sich beispielsweise bei WMFSchnellkochtöpfe im Set die zwar eine einfachere Ausstattung haben und ohne Elektronik funktionieren, doch dafür solide Verarbeitung bieten. Der Preis sollte nicht immer das entscheidende Kriterium sein, oft wird der Käufer Gerade davon geködert, doch für 10 oder 20 EURO mehr kann ein sehr solides Produkt erworben werden. Das wichtigste Kriterium bei einem günstigeren Kauf ist die Sicherheit. Hersteller versuchen mit Zubehör oder vielen Details die Sicherheitsmängel zu verschleiern, doch dies lässt sich leicht durchschauen. Eine hochwertige Verarbeitung auf diesem Gebiet lässt sich an verschiedenen Güte-und Sicherheitssiegeln ablesen. Es handelt sich dabei nicht um verschiedene Testergebnisse, die oft verwechselt werden, sondern um Siegel wie die von TÜV oder die CE-Kennzeichnung, wie es bei Silitoder WMF der Fall ist. Einfache Produkte haben oft keine Druckanzeige, welche für den Kauf nicht ausschlaggebend ist.

Mehr Infos zu Schnellkochkopf Test

Im Gegensatz zur Druckanzeige ist die Reinigung ein sehr wichtiges Kriterium. Dieses ist oft in vielen Beschreibungen als einfache Reinigung in der Spülmaschine angegeben, doch wenn der Topf kein wartungsfreies Ventilsystem hat, dann kann es sehr kompliziert werden. Die wartungsfreien Ventilsysteme sind nicht oft anzutreffen und diese Töpfe kosten auch mehr als andere. Es ist zwar nicht der gleiche Preisrahmen, wie beim teuren Tefal, doch sie spielen ebenfalls in der oberen Liga. Die teureren Schnellkochtöpfe werden immer wieder optimiert und verbessert, das versucht Silit auch anhand des Materials durchzusetzen. Obwohl der 18/10 Edelstahl immer noch die Führung im Gegensatz zu Silits Silargran hat. Beide Materialien sind jedenfalls widerstandsfähig und sehr robust und die zuverlässigsten bei der Herstellung von Schnellkochtöpfen. Die Materialien sind ein genau wie die Herdplatten-Kompatibilität gemeinsame Merkmale für fast alle Töpfe. Fast alle Modelle sind für alle Herdsorten geeignet, auch für Induktionsherde. Dabei muss auch auf die Qualität der Böden geachtet werden. Ein guter Boden am Schnellkochtopf kann die Energiekosten senken und die schnellere Ergebnisse liefern.

Fazit Schnellkochtöpfe

Als Fazit können also die Kriterien: Sicherheit und Reinigung, als die Ausschlagebeden für einen Schnellkochtopf genannt werden. Meistens haben die Modelle die anderen Merkmale schon auf ihre Weise verarbeitet und unterscheiden sich nur in puncto Zubehör, Details und Preis voneinander. Die Verarbeitung ist natürlich das Fundament für jedes dieser Kriterien, weshalb es besser ist, auf hochwertigere Produkte zu setzen um gesunde und schnelle Speisen länger genießen zu können