Obwohl der Schnellkochtopf schon seit mehreren Jahrhunderten auf dem Markt ist, machte ihn im Jahre 1927 die Firma Silit erst wieder so richtig salontauglich. Alle Schnellkochtöpfe die in ihrem Namen Sicomatic beinhalten, unterliegen besonderen Standards. Der Name Sicomatic bedeutet eigentlich nur Sicherheitskochtopf und wurde erst den Produkten von Silit und dann anderen Schnellkochtöpfen verliehen. Mehrere Serien an Schnellkochtopfen hat Silit herausgebracht, eine von ihnen ist die Sicomatic econtrol. Diese läutet den Genuss einer neuen Generation ein und spart mit ihrer grünen Art sogar 70% an Zeit und Energie. Solche Merkmale lässt sich Silit auch was kosten, und zwar ganze 120 EURO bei einem kleinen Topf von 2,5L, 130 EURO bei 4,5L und stolze 140 EURO bei 6,5L Volumen. Alle drei Größen spielen in der oberen Preisliga und setzen wahrscheinlich auf die erwähnten 70% und hochwertige Verarbeitung um den Kunden von sich zu überzeugen.
- Benutzerfreundlicher Drehregler
- Abnehmbarer Deckelgriff
- Drei fest einstellbare Kochstufen
- Wartungsfreies Ventilsystem
- 3 Jahre Garantie
Details – Silit 8605602211 Schnellkochtopf Sicomatic econtrol
Denn bei der Premiummarke Silit werden keine Fauxpas geduldet, sodass der WMF-Tochterkonzern seine Produkte, genau wie Fissler, mit der Aufschrift „made in Germany“ verkauft. Diese Aufschrift garantiert nicht nur das moderne Design von Silit, sondern auch ein geradezu intuitives Bediensystem. Das Letztere zeichnet sich durch einen benutzerfreundlichen Drehregler, durch welchen mit nur einer Hand alle Funktionen bedient werden können, aus. Das Öffnen, Schließen, Einstellen von Kochstufen oder Abdampfen werden alle am Drehregler kontrolliert. Der Schnellkochtopf wurde natürlich aus 18/10 Edelstahl gefertigt, sodass er zusammen mit seinem durchgezogenen Stahlkern eine robuste aber funktionelle Konstruktion ergibt. Die Funktionalität zeichnet sich auch durch die Merkmale des Bodens aus. Diese sind: induktionsgeeignet, optimale Hitzespeicherung und schnelle Wärmeleitung. Das Material punktet wiederum mit einer leichten Reinigung und einer fast antibakteriellen Oberfläche, da sich bei 18% Chrom, 10% Nickel und 72% Edelstahl keine Bakterien festsetzen können. Der abnehmbare Griff ist für die Reinigung auch vom Vorteil, wobei auch das wartungsfreie Ventilsystem erwähnt werden muss. Bei vielen Schnellkochtöpfen muss das Ventil für die Reinigung kompliziert ausgebaut und wieder zusammengesetzt werden, was großes technisches Verständnis erfordert. Bei Silit wurde dieses Problem einfach gelöst.
Das besondere Sicomatic-Prinzip
Die intuitive Handhabung zeigte sich auch im Praxistest als zuverlässig und bestätigte ihr TÜV-Sicherheitssiegel. Da von der übersichtlichen Kochstufenanzeige alles einfach abgelesen werden konnte, wurden die geeigneten Stufen für die Lebensmittel eingestellt. So schaffte es Silit den Benutzer wieder mit seiner Rekordzeit bei der Zubereitung zu überzeugen. Das Sicomatic-Prinzip basiert auf drei Merkmalen. Das Erste ist ein einzigartiges Ventilsystem, welches seine Wartungsfreiheit zu Recht hervorheben kann. Als zweites Merkmal steht das Hermetic-System, was Speisen vor Aromaverlust schützt und weniger Kochwasser benötigt. Bei den zwei einstellbaren Temperaturstufen handelt es sich um das dritte Merkmal. Die Schonkochstufe eignet sich für Fisch, Geflügel und Gemüse, während die andere eine Schnellkochstufe für Fleisch und Eintöpfe ist.
Fazit Silit Schnellkochtopf Sicomatic
Alles funktionierte tadellos und garantierte zudem eine Freude an der Handhabung. Da hier auch von einer hochwertigen Verarbeitung gesprochen werden kann, muss die 3-jährige Garantie nicht zusätzlich erwähnt werden. Es handelt sich also um ein innovatives und gut durchdachtes Produkt, welches aber ein Manko hat. Dieses Manko ist der Preis, der seine Versprechungen durchaus erfüllt. Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet Silit, die Marke mit Tradition und Innovation.