Die Firma WMF ist für hochwertiges Kochgeschirr bekannt. Doch ist die WMF Servier Schmorpfanne genauso gut wie ihre „Brüder“ und „Schwestern“ aus dem Hause WMF?
Die Schmorpfanne, auch Sauteuse genannt, eignet sich hervorragend zur Zubereitung größerer Mengen. Die Lebensmittel können in ihr hervorragend geschmort, gegart oder auch gebraten werden. Sollte die Zubereitung etwas länger dauern, empfiehlt es sich, den dazugehörigen Deckel aufzulegen, damit nicht zu viel Flüssigkeit verloren geht. Der praktische Glasdeckel ist bei der WMF Servier Schmorpfanne gleich im Lieferumfang enthalten und muss nicht extra zugekauft werden.

Der Korpus der WMF Schmorpfanne ist aus Cromargan gefertigt. Wer sich jetzt fragt, was es mit dem Material auf sich hat, dem sei kurz auf die Sprünge geholfen. Cromargan (dieser Begriff wird speziell von der Firma WMF verwendet) ist ein 18/10 Edelstahl. Dadurch ist die Pfanne – zumindest von außen – unverwüstlich, langlebig und hygienisch. Zudem darf sie auch bis 200 Grad in den Backofen. Der Außenrand der Servier Schmorpfanne ist ca. 8 cm hoch. So bleibt die Wärme auch schön in der Schmorpfanne und wird nicht wieder so schnell nach außen abgegeben.
Aber wie sieht es mit dem Innenleben aus?
Hier ist die WMF Servier Schmorpfanne selbstverständlich Anti-Haft beschichtet und zwar mit der WMF typischen Durit Pro Antihaftversiegelung, die mehrfach auf den Pfannenkörper aufgetragen wird. Diese Beschichtung ist laut WMF kratz- und auch korrosionsfest. Trotzdem sollte in der Pfanne lieber nicht Messern, Gabeln oder Edelstahlwendern gearbeitet werden. Denn das nimmt sie, wie fast alle beschichteten Pfannen, dem Benutzer ziemlich übel. Wenn man sie pfleglich behandelt dankt sie es mit Robustheit und Langlebigkeit. An der Beschichtung hängt nichts an, so dass der Nutzer mit sehr wenig Fett anbraten kann, oder gänzlich auf Öl verzichten kann. Selbst Fisch oder auch Pfannkuchen kleben dank der Durit Pro Antihaftversiegelung nicht am Boden an, sondern gleiten ganz leicht aus der Pfanne. Außerdem sorgt die Beschichtung dafür, dass die WMF Servier Schmorpfanne ganz unkompliziert zu reinigen ist.
Nach dem Braten sollte die Pfanne mit der Hand und einem weichen Schwamm in heißen Wasser mit Spülmittel gereinigt werden. Wurde nur mit wenig Fett gebraten, lässt sie sich eventuell sogar nur mit einem Küchentuch auswischen. In die Spülmaschine sollte diese Schmorpfanne lieber nicht, da hier der Aluminiumboden angegriffen werden kann und sich verfärbt.

Der Boden der WMF Servier Schmorpfanne hat einen Aluminiumkern mit einer Chromstahlkapsel. So nimmt er die Hitze sehr gut auf und leitet sie schnell weiter. Zudem wird die Wärme auf diese Weise einheitlich vom Boden übertragen, damit das Lebensmittel z.B. beim Braten gleichmäßig durchgebraten wird. Wie der Name schon verrät, sorgt dieser Trans-Therm Allherdboden dafür, dass die Pfanne auf allen Herdarten verwendet werden kann. Sei es nun ein Induktionskochfeld, Ceran oder auch Gas. Natürlich brät sie auch auf einem normalen Elektroherd ganz hervorragend.

Die Griffe der WMF Schmorpfanne sind ebenfalls aus Cromargan hergestellt. Wird mit einem „normalen“ Herd gearbeitet, heizen diese auch nicht so sehr auf. Nur bei einem Gasherd werden die Griffe heiß, was aber nicht an der WMF Servier Schmorpfanne liegt, sondern am Herd selbst. Die Griffe selbst sind an der Schmorpfanne angeschweißt.
Vor der „Inbetriebnahme“ empfiehlt WMF die Panne gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel zu reinigen und sie abzutrocknen. Nach dieser Prozedur steht dem Bratvergnügen nichts mehr im Weg.