
Woks & Wokpfannen im Test
Der beliebteste Wok ist der, den man auf lange Sicht nutzen kann.
Rangliste
Testbericht
Die besten Woks und Wokpfannen stehen im Test finden wir über zahlreiche Rezensionen von den Lesern und Leserinnen von Pfannen Test. Je höher ein Wok in der Rangliste steht, umso mehr Leser befürworten das Produkt. Beim Wok Test kommt es besonders auf die lange Haltbarkeit der Beschichtung an, die auch von den LeserInnen als höchstes Gut verstanden wird.
Woks und Wokpfannen im Test
Soll es ein neuer Wok sein, gilt es bereits vor dem Kauf das Produkt auf typische Qualitätsmerkmale hin zu überprüfen. Das Bildmaterial, welches jedem Artikel beiliegt, befähigt, den guten Rezensionen zu Folgen und das hier gewonnene Wissen auf die Rezensionen und angesprochenen Bilder anzuwenden.
Die Beschichtung
Selbstredend fällt das Hauptaugenmerk auch bei Woks auf die Beschichtung des Korpus. Ein langlebiger Wok kann auch mit Schwächen in weiteren Kriterien zum besten auf dem Markt ernannt werden. Die Beschichtung lässt sich nur in Langzeittests bei unterschiedlichster Handhabung im Umgang mit dem Kochgeschirr testen. Um unsere Ersteindrücke zu erweitern wurden mit der Neugestaltung der Webseite unsere Leser befähigt die Woks und Wokpfannen im Test zu rezensieren, um ihre Erfahrungen mit dem Produkt mitzuteilen.
Der Korpus
Die Eigenschaften des Korpus sind nicht unbedingt ein Hauptkriterium für einen guten oder schlechten Wok, doch wird ein Wok aufgrund dessen gerne missverstanden.
Woks verlangen eine hohe Hitze, die sich für unerfahrene Anwender am ehesten in Aluminiumwoks wiederfindet. Letztere haben die höchste Wärmeleitfähigkeit und leiten die Hitze somit schneller bis in die letzte Ecke des hochgewachsenen Woks. Fällt die Wahl auf einen Wok aus Edelstahl oder Gusseisen, verlangt dieser eine längere Vorlaufzeit, bis er tatsächlich einsatzbereit ist. Wer sich der asiatischen Küche hergibt, sollte sich auch mit der Kochweise in Fernost beschäftigen. Andererseits reicht auch eine typische Bratpfanne, um die Gerichte zu bereiten.
Der Boden
Je nach Machart finden sich Woks mit oder ohne angefügtem Boden wieder. So ein Boden kann die Wärmeleiteigenschaften eines trägen Korpus unterstützen, die Planheit bereitstellen oder auch einen Aluminiumkorpus durch einen Boden mit Edelstahleinteil induktionsfähig machen.
Das angefügte Bild zeigt den Korpus eines EuroLux Woks, der aus einem Guss entstanden ist, durch die Beschaffenheit des Bodens jedoch nicht unbedingt für das Induktionsverfahren geeignet ist. Der Boden zeigt sich in diesem Fall als rau und grob, in welchem Fall auch ein flacher/planer Boden kaum Hilfe auf dem Induktionsfeld schafft.
Sollten Sie in Besitz eines solchen modernen Kochfelds sein, achten Sie vor dem Kauf auf einen Edelstahlboden, der die erforderliche magnetischen Eigenschaften für ein solches mitbringt.
Die Griffe
Man mag auf den ersten Blick seine Augen nicht auf die Griffe schweifen lassen, doch zeigen diese oft eindeutige Anzeichen dafür, ob es sich um ein durchdachtes Produkt handelt oder gespart wurde. Das Bild zeigt einen typischen Griff der unteren Preiskategorie, welcher sicht durch Plastikgriffe auszeichnen, die oftmals mit einer minderwertigen Aluminiumschiene mit dem Korpus verbunden werden. Sollte hier nicht geklebt worden sein, handelt es sich oftmals lediglch um Stecksysteme. Diese Art von Griffen haben nicht die höchste Lebenserwartung und trügen den Eindruck des gesamten Woks und des Herstellers aufgrund der gewählten Verarbeitung.